Diagnose

Diagnoseverfahren:

Betrachten 望:

Der Arzt kommt häufig durch Betrachtung von Aktivität, Hautfarbe, Konstitution und Zustand des Patienten der  Erkrankung auf die Spur. Zungendiagnose spielt eine besonders wichtige Rolle für die Krankheitserkennung in TCM.

  • Äußere Erscheinung 外观

Das gesamte Erscheinungsbild eines Menschen wird betrachtet, um Hinweise auf den seelischen und körperlichen Zustand zu bekommen. Wichtig sind hier der Körperbau, die Mimik, Gestik, der Zustand von Haut und Haaren sowie die Gesichtsfarbe (rot, blass etc).

  • Zungendiagnose 舌诊

TCM-Ärzte sehen die Zunge als Träger von Reflexzonen für den gesamten Körper. Durch das Aussehen der Zunge, die Form, Farbe, Feuchtigkeit, Beschaffenheit (Risse, Schwellungen, gestaute Venen) der Zunge, aber auch die Art und Farbe des Zungenbelags geben Auskunft über den Zustand des Betroffenen. 

Geruch und Gehör 闻:

Durch das Hören der Stimme, der Atmung, des Hustens oder durch das Riechen der verschiedenen Körpergerüche gewinnt der Arzt weitere Informationen über den gesundheitlichen Zustand seines Patienten. 

Befragung (Anamnesegespräch) 问:

Eine ausführliche Befragung ist unerlässlich für die korrekte Diagnose und die zielgerichtete Behandlungsstrategie.  

Im Allgemeinen: Fragen nach Lebensstil, Umgebung, Arbeit, Emotionen, Ernährung usw.

Im Besonderen: Fragen nach der Entstehungsgeschichte, den klinischen Manifestationen, der Lokalisation der Beschwerden usw.
Nicht nur die Beschwerden, sondern auch die Art und Weise, wie ein Patient davon erzählt (z.B. Stimme, Mimik, Körperhaltung). Dieser Eindruck fließt ebenfalls in die Diagnose mit ein.

Betasten 切:

Bei Pulsdiagnose wird die Qualität des Pulses an verschiedenen Stellen beider Handgelenke getastet. Die Druckpunkte sind inneren Organen zugeordnet. Am linken Handgelenk sind es Herz, Leber und Niere, rechts Lunge, Milz und Niere-Yang. die Geschwindigkeit, Tiefe, Kraft, Form der Pulswelle, Strömung und Rhythmus werden eingeschätzt. Erfahrene TCM-Ärzte können insgesamt 28 verschiedene Pulsqualitäten unterscheiden, u.a. als tanzend, schnell, langsam, straff, zerfließend und unregelmäßig interpretiert. Man bekommt dabei ein Bild vom Energiefluss der einzelnen Meridianen. Jede Abweichung vom normalen Puls wird als besonders wichtig angesehen und in der Diagnostik berücksichtigt.

Puls- und Zungendiagnose ergänzen einander. In Ergänzung zu dem genauen Befragen des Patienten gelingt es dadurch, ein exaktes Bild von der Krankheit im gesamten Organismus zu bekommen. Daraus ergibt sich die individuelle Behandlung.

Anhand von diagnostischen Leitkriterien wird ein Behandlungsplan individuell festgelegt. Das Gleichgewicht der Lebensenergie wiederherzustellen und die Selbstheilungskräfte zu stimulieren, ist das Ziel einer TCM – Behandlung

Back To Top