Coronavirus: Prävention und TCM

Coronavirus und TCM-Stategien

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) hat in China in Kombination mit der westlichen Schulmedizin eine aktive Rolle bei der Behandlung von Patienten mit Atemwegserkrankung durch Coronavirus gespielt. TCM hilft besonders bei der Vorbeugung einer Ansteckung, bei der Linderung von  Fieber, Halsschmerzen,  Husten und auch bei der Eindämmung der Fortentwicklung der Beschwerden.

Die TCM-Maßnahmen – Wie wir unser Immunsystem optimal stärken und uns vor Erreger schützen:

• Ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse, genügend warmes trinken. Verzichten Sie am besten auf Rohkost und kalte Getränke. 

• Gesunder und erholsamer Schlaf.

• Sonnenlicht und ausreichend Bewegung.

• Nicht überanstrengen, Stress reduzieren.

• Die Fenster mehrmals am Tag öffnen, damit frische Luft reinkommt. 

Zuzüglich:
Nützliche Heilpflanzen, Mikronährstoffe und Tees:

Holunderbeeren: kräftigen sehr stark die Abwehrkräfte und tonisieren den Nieren-Funktionskreis. Bei Erkältung trinken Sie 0,5 Liter warmen Holunderbeerensaft, decken sich warm zu und versuchen zu schwitzen und zu schlafen. Dadurch können die Symptome von Fieber, Schüttelfrost und Kältegefühl gelindert werden.

Zitronen-Ingwer Tee mit Honig: Verhältnis Zitronen zu Ingwer ist 1:2, kochen Sie die beiden Zutaten 5 Minuten in Wasser, nachdem der Tee abgekühlt und lauwarm ist schmecken Sie ihn mit Honig ab.

Ingwer-Süßholzwurzel Tee: Verhältnis zwischen Ingwer und Süßholz ist 1:2. Süßholz wirkt entzündungshemmend und schleimlösend. Ingwer hilft bei Erkältung, Übelkeit und Halsschmerzen. Süßholz und Ingwer in Scheiben gemeinsam mit 400ml Wasser zum köcheln bringen. Die Hitze reduzieren und dann zugedeckt 5 Minuten ziehen lassen. Danach fügen Sie eine kleine Menge Honig bei.

Gebackene Orange: die gereinigte Bio-Orange im Backofen für 20 Minuten backen. Essen Sie diese Orange Komplett mit der Schale. Dies ist bei Beginn einer Erkältung (verstopfte Nase, Schnupfen und Husten) geeignet.

Gedämpfte Orange mit Salz: eine Bio-Orange halbieren, ein wenig Salz hinzufügen. Für ca. 5-10 Minuten dämpfen. Essen Sie diese Orange Komplett mit der Schale. Hilft bei Husten mit zähem, gelblichem Auswurf, bei trocknem Mund und Durst.

Vitamin C, Vitamin D, Zink, Selen

Isländisches Moos : bei Heiserkeit, trockenem Husten, trockener Schleimhaut.

Salbei: bei Husten mit Schleim, zu weichem Stuhl, dickem Belag auf der Zunge.

Thymian: bei Husten mit schwer lösbarem oder klarem Schleim, Schnupfen.

Spitzwegerich: bei Husten mit gelbem, zähflüssigem Schleim.

Eukalyptus: bei Beginn eines Infektes mit Halsschmerzen.

Warmanwendung:

Zu Beginn einer Erkältung oder bei Steigung der Körpertemperatur föhnen Sie den Ellenbogen sowie den Nacken (s. Abbildung unten) bei niedrigster Wärmestufe mit dem Föhn 20-40 Minuten                             

 

images (6)
大椎肺俞

DU14 (大椎): liegt unter dem Dornfortsatz des 7. Halswirbels (meist als Erhöhung am Nacken zu tasten), hilft besonders bei Fieber. 

BL13( 肺俞): 1,5 PZ * an der Außenseite des Dornfortsatzes des 3. Brustwirbels, wirkt bei Husten, Immunsystem stärkend.

Abschnitte der Dickdarmmeridian: geht zwischen den beiden Sehnen des Daumens und des Handgelenks über die Rückseite des Unterarms bis zum Ellbogen, verläuft sie an der äußeren Ende der Ellenbogenbeugefalte, die bei gebeugtem Arm zu sehen ist. Die Dickdarm-Energie unterstützt zudem die Lungen-Energie, Wehrenergien (qi defensivem) besonders wirksam aktiviert werden.

Meridianabschnitte der Lungen: Der Ast verläuft über die Schulter und die Vorderseite des Arms hinunter bis zum äußeren Vorderseite des zur Ellenbogenfalte. Weiterverlaufend an der äußeren Vorderseite des Unterarmes geht er am Handgelenk hinweg. (Bei Gefahr baut der Lungenmeridian einen Schutzmechanismus auf, der äußere Einflüsse abwehrt. Deswegen spielt die Lungenmeridian eine zentrale Rolle bei Infektionskrankheiten)

Akupressur oder Moxibustion an folgenden Punkten:

Bei Akupressur drücken Sie einen Akupunkturpunkt mit einer Fingerkuppe oder einem Radiergummi welcher am anderen Ende eines Bleistifts angebracht ist. Jeden Punkt mindestens 5 Minuten massieren. Bei der Moxibustion werden Moxakraut auf oder über bestimmten, auf den Meridianen liegenden Therapiepunkten abgebrannt.Jeden Punkt 15-20 Minuten behandeln. 

DI11(曲池): Bei einem auf 90 Grad angewinkeltem Ellbogen liegt der Akupunkturpunkt in der Verbindungslinie zwischen Ellbogenfalte und dem äußeren, tastbaren Knochenvorsprung des Oberamknochens.

LU5 (尺泽): Mittig der Beugefalte des Ellbogens gelegen, am äußeren Ende der Bizepssehne.

MA36 (足三里): An der Vorderseite des Beins, eine Handbreite (vier Finger) unterhalb der Kniescheibe, auf der Außenseite, in der Vertiefung zwischen Schienbein und Schenkel Muskel. Dieser Punkte erhöht Ausdauer und Energie.


RN4 (关元): 3  PZ* unterhalb des Nabels. Zur Auffindung des Akupunkturpunktes unterteilt man die Strecke zwischen Schambeinoberkante und Nabel in Fünftel. Dieser stärkt den Funktionskreis Niere und die angeborenen Vitalkräfte.

PE6 (内关): Auf der Innenseite des Unterarms zwischen zwei Muskelsehnen, 2 PZ* vor der Handgelenksfalte. Hilft beim Druckgefühl im Brustkorb und Kurzatmigkeit, aber auch bei Übelkeit.

SP6 (三阴交): Der Punkt liegt 3 PZ über der Spitze des Innenknöchels hinter dem Schienbein in einer tastbaren Vertiefung. Dieser stützt die Fk Milz und Niere, dynamisiert speziell den Fluss des Xue und der Säfte.
 

Gua Sha Massage:

Bei Fieber: Massieren mit einem Gua Sha Schaber an folgenden Korperteilen, bei der zuvor eingeölten Haut, bis eine deutliche Verfärbung auftritt. (Bei Gua Sha wird mit der abgerundeten Kante eines Löffels oder einer Münze mehrmals über der Haut geschabt.)

*PZ(=cun) = Proportionalzoll: Maßeinheit in der Akupunktur. Bei jedem individuell – die Breite des Daumens in der Höhe des Endglieds. 

Kräuterfußbad:

Fußbäder mit Ingwer, Beifuß, Salz oder Senf für ca. 20 Minuten bei 50 Graden Wassertemperatur. Dies stärkt den Organismus, aktiviert den Energie-Fluss und tonisiert den Nieren-Yang.

Die üblichen Hygienemaßnahmen:

• Hände regelmäßig waschen, unterwegs desinfizieren.

• Beim Husten oder Niesen Abstand halten, abwenden und in die Ellenbeuge niesen.

• Zur Sicherheit können Fahrstuhlknöpfe mit einem Stift gedrückt, Türklinken mit dem Ellenbogen betätigt werden.

• Abstand halten, etwas mehr als ein Meter genügt. Auf Händeschütteln und Umarmen besser verzichten.

• Vermeiden Sie unnötige Kontakte, bleiben Sie nach Möglichkeit Zuhause

Allgemeine Bemerkung: Vermeiden Sie die Anwendung der Heilkräutern in hoher Dosierung. Keine Langzeitanwendung über mehr als 4 Wochen. Bei allergischer Reaktion hören Sie umgehend mit der Anwendung auf.
Kontraindikationen: Kinder, Schwangerschaft (ausschließlich nach Beratung beim Heilpraktiker oder nach ärztlicher Beratung )

Back To Top